Geysir Eifel

4.9/5 - (17 votes)

Geysir Eifel?

Ja, es gibt einen Geysir in der Eifel! Ich war ja schon beim bekannten Geysir in Island, aber dass es selbst in Deutschland einen Geysir gibt, war mir neu. Bevor wir unseren Eifel Urlaub geplant haben, wußten wir nichts vom Eifel Geysir! Der Kaltwassergeysir scheint übrigens nicht nur bei uns eine Wissenslücke zu sein. Als wir die Wasserfontäne bewundert haben, waren nur eine Hand voll anderer Leute dort – und das, obwohl wir im Juli am späten Sonntagvormittag bei bestem Ausflugswetter hier gewesen sind. Einige Besucher haben sich unterhalten und berichtet, dass sie dieses Ausflugsziel nur zufällig gefunden haben. Wenn es dir genauso geht und du nach guten Tipps für deinen Ausflug in der Eifel suchst, liest du hier direkt weiter. Mit unserem Beitrag möchten wir dir unsere Erlebnisse und Tipps weiteregeben, die wir vor Ort bekommen haben und noch nicht anderweitig im Internet standen.

Wie heißt der Geysir in der Eifel?

Der Eifel Geysir hat einen eigenartigen Namen, Wallender Born. Alternativ nennen ihn die Einheimischen auch Geysir Brubbel. Wallender Born ist ein kleines Wortspiel mit dem Namen des Ortes, in dem der Geysir zu finden ist. Die Gemeinde heißt Wallenborn. Dort blubberte schon immer das Wasser aus dem Boden. 1933 wurde gezielt gebohrt, um das austretende Wasser wirtschaftlich zu Nutzen. Die wirtschaftliche Nutzung blieb jedoch aus. Später wurde das Bohrloch neu gefasst und der Kaltwassergeysir für die Öffenlichkeit zufällig gemacht.

Unser Geysir Eifel Ausflug

Mit diesem Vorwissen sind wir in den kleinen Ort Wallenborn gefahren. Nicht einmal 500 Einwohner leben hier! Schnell finden wir den Parkplatz nahe der Kirche. Wenige Meter zuvor können wir sogar einen ersten Blick auf den Wallenden Born erhaschen – er ist nur wenige Meter neben der Straße! Wir parken schnell das Auto und gehen zum Brubbel. Nur wenige Meter liegen zwischen dem kostenlosen Parkplatz und dem Steinplatz rund um das Wasseraustrittsloch. Dazwischen liegt das kleine Kassenhaus. Dort ist ein geringer Eintritt von 1,5 Euro pro Erwachsenen zu bezahlen. Kinder bis 12 Jahre sind kostenlos. Als wir ankommen, brechen die Zuschauer gerade auf: Das Spektakel ist gerade zu Ende. Somit haben wir gut 30 Minuten Zeit, uns die aufgestellten Infotafeln durchzulesen. Sie erklären allerhand über den Vulkanismus der Eifel. Wer will, kann auch die Ortsgeschichte von Wallenborn erfahren, die wir aber nicht sooo spannend fanden. Wallenborn ist ein kleines Eifeldorf, ohne für uns erkennbare Besonderheiten.

Durch diese stählerne Kugel fließt das Wasser nach dem Geysirausbruch zurück ins Erdinnere
Durch diese stählerne Kugel fließt das Wasser nach dem Geysirausbruch zurück ins Erdinnere
Das Geländer rund um den Wallenden Born - hier wartest du auf den Geysir Ausbruch
Das Geländer rund um den Wallenden Born – hier wartest du auf den Geysir Ausbruch

So warten wir die 30 Minuten bis zum nächsten Geysir Ausbruch. Unter der Erde ist ein kleiner See in rund 30 Metern Tiefe. Dort sammelt sich Kohlenstoffdioxid und andere Gase. Wenn die angesammelte Menge groß genug ist, drücken die Gase das Wasser nach oben. Es tritt als Fontäne aus. Zuerst hören wir nur ein Rauschen und dann steigt wenige Sekunden später die Wasserfontäne nach oben. Rund 2 Meter beträgt die Höhe. des Geysirs. Die ersten Spritzer sind die Höchsten. Danach flachen die Geysirfontänen schnell ab. Das Wasser blubbert wie kochendes Wasser in einem Radius von ca. 1 Meter. Immer mehr Wasser tritt aus und flutet den steinernen Bereich rund um den Wallenden Born. Über einen künstlichen Abfluß wird das Wasser in den Bach des Ortes geleitet. 5 bis 6 Minuten dauert das gesamte Spektakel, bis das restliche Wasser wieder im Geysirschacht verschwindet.

Wallender Born Informationen

  • Überall stand im Internet geschrieben, dass der Eifel Geysir in etwa alle 30 bis 40 Minuten mit einer Wasserfontäne zu sehen ist. Als wir hier gewesen sind, war das auch so. Jedoch ist das nicht immer so! Die freundliche Kassiererin erzählte uns, daß heuer im Frühling die Wartezeit zwischen den beiden Ausbrüchen bei 5 Stunden lag. Der Ausbruch des Kaltwassergeysir ist abhängig vom Grundwasser und anderen unbekannten Faktoren.
  • je länger die Zeit zwischen den Ausbrüchen ist, desto größer und damit höher ist die Fontäne. Als der Wallende Born 5 Stunden auf sich warten ließ, erfreute er mit einer überdimensional hohen Wasserfontäne von 5 Metern
  • das Kassenhaus ist von März bis November besetzt, im Winter ist der Eifel Geysir kostenlos zugänglich
  • wenn du die Wartezeit mit Kindern überbrücken möchtest: In Sichtweite befindet sich der Spielplatz des Ortes

Die häufigsten Fragen

Wie weit ist es von der Teufelsschlucht zum Geysir in der Eifel?

Die Entfernung von der Teufelsschlucht zum Wallenden Born beträgt gut 50 Kilometer. Du kannst beide Ausflugsziele verbinden. Vormittags zum Eifel Geysir, nachmittags durch die Teufelsschlucht.

Wie heißt der Eifel Geysir?

Er wird Wallender Born genannt. Umgangssprachlich ist die Bezeichnung Brubbel bzw. Geysir Brubbel

Wie oft bricht der Geysir in der Eifel aus?

Im Regelfall kannst du die Wasserfontäne alle 30 bis 40 Minuten sehen. Der Geysir bricht ohne technische Hilfsmittel oder Kontrolle aus. Wenn die Kombination aus Druck und Wasser passend ist, tritt der Geysir aus.

Wo ist der Geysir in der Eifel?

Der Wallende Born liegt in der kleinen Gemeinde Wallenborn. Der 500 Seelenort liegt in der Vulkaneifel zwischen Daun und Bitburg. Hier der Link zum Parkplatz auf der Google Karte für deine leichte Orientierung.

Wie weit ist es vom Parkplatz zum Geysir?

Die Entfernung vom Parkplatz zum Geysir ist ein Katzensprung. Etwa 50 Meter liegen zwischen diesen beiden Punkten. Das Parken war bei unserem Besuch kostenlos.

Muß man für den Geysir Eintritt bezahlen?

Ja, es wird ein Eintritt für den Brubbel verlangt. Der ist aber sehr gering. Der Geysir Eintritt für einen Erwachsenen beträgt 1,5 Euro.

Kommt man an den Geysir mit Rollstuhl oder Kinderwagen?

Ja, das ist gut möglich. Der Weg vom Parkplatz bis zum Geysir ist kurz. Die Strecke ist geteert bzw. gepflastert. Somit ist diese besondere Sehenswürdigkeit in der Eifel barrierefrei zugänglich.

Geysir Eifel Tipps merken

Willst auch einmal den Geysir in der Eifel besuchen? Merk dir diesen Beitrag, damit du diese Eifel Geheimtipps wieder findest. Du kannst dir den Link als WhatsApp auf´s Handy schicken, per Email in dein Postfach oder an deine Freunde, die du mitnehmen möchtest. Der Beitrag ist auch mit einem Klick über Facebook teilbar. Elegant ist das Speichern des PINs auf Pinterest. Klick einfach auf den passenden Button unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: