Felsenweiher in der Eifel

4.9/5 - (99 votes)

Der Felsenweiher Ernzen

Zum Felsenweiher Ernzen wandern - hinter diesen Felsen befindet sich der Eifel Geheimtipp
Zum Felsenweiher Ernzen wandern – hinter diesen Felsen befindet sich der Eifel Geheimtipp

Der Felsenweiher Ernzen ist eine besondere Sehenswürdigkeit in der Eifel. Aus den riesigen Natursandsteinfelsen wurden große Felsblöcke herausgesägt. Zurück blieb ein überdimensional großes Loch, das mit Wasser einer rund 300 Meter entfernten Quelle gefüllt wird. Rund um das Wasserloch wurden Wege in unterschiedlichen Ebenen angelegt. So entstand ein überaus sehenswertes Naturwunder, das von Menschenhand angelegt wurde. Dieses Naturwunder der Südeifel ist noch nicht so bekannt – wenn man die Besucherfrequenz mit dem Ansturm rund um die Teufelsschlucht vergleicht. Rund 1 Kilometer ist der Felsenweiher Ernzen vom Teufelsschlucht Parkplatz entfernt. Alternativ gibt es den Wanderparkplatz direkt neben den Felsen.

Nachdem ich vorher das Bild vom mytischen Gewässer mit den meterhohen Felsen im Internet gesehen habe, wollte ich den besonderen Weiher in den Felsen selbst einmal sehen. Da wir bereits durch die Teufelsschlucht Wanderung gemacht haben, bot sich dieser Ausflug nach der Wanderung an. Wir sind mit dem Auto direkt zum Felsenweiher Wanderparkplatz gefahren. Alternativ geht der Besuch auch im Rahmen einer Wanderung: Ausdauernde Wanderer könnten den Felsenweg 6 wandern – er verbindet den Felsenweiher mit der Teufelsschlucht und der Liborius-Kapelle. Allerdings sind das rund 17 Kilometer Wegstrecke. Hier alle Informationen für diesen lohnenden Ausflug in der Eifel, angefangen mit dem Wanderparkplatz direkt neben dem Ausflugsziel.

Wanderparkplatz Felsenweiher Ernzen

Wir fahren vom Teufelsschlucht Parkplatz am Ortsrand direkt in den kleinen Ort Ernzen. Dort folgen wir der Beschilderung Richtung Sportplatz. Der Wanderparkplatz Felsenweiher ist zwischen dem Wasser und dem Sportplatz. In der Siedlung biegen wir stark links ab. Als wird dort gewesen sind, gab es an dieser Abzweigung kein Schild. Wir haben den Weg gefunden, nachdem wir einen Einheimischen gefragt haben. Entlang der schmalen Straße geht es aus dem Ort hinaus. So kommen wir direkt zum Wanderparkplatz. Er liegt wenige Meter vom Felsenweiher entfernt.
–> hier der Link zur Googlekarte

Ausflugsziel in der Eifel

Blick auf den Felsenweiher Ernzen früher durfte man über die schmalen Wege spazieren, heute sind sie gesperrt. Probier die Lauschkurbel!
Blick auf den Felsenweiher Ernzen früher durfte man über die schmalen Wege spazieren, heute sind sie gesperrt. Probier die Lauschkurbel!

Vom Parkplatz folgen wir der Beschilderung. Sie führt uns entlang einer großen Mauer. Es ist ein natürlicher Felsen. Gleich dahinter führen die Stufen einer Treppe hinauf. Sie wurden in den Naturstein geschlagen. Diese steinernen Stufen gehen auf die 1830er Jahre zurück. Damals war Ernzen eine sehr arme Gegend. Der damalige Pfarrer Phillip Mayer hatte die Idee, die vorhandenen Naturfelsen zu einem Weiher umzugestalten. In ihm wollte er Fische züchten, um die Bevölkerung zu ernähren. In unserer Zeit hört sich das befremdlich an, damals war das Anlegen eines Fischgewässers keine Besonderheit. Die Geistlichen am Starnberger See legten gegen Hungersnöte ebenfalls Fischgewässer an, wie zum Beispiel den Maisinger See. Die Bevölkerung von Ernzen arbeitete fleißig an der Umsetzung des Plans. Die bis dato trockenen Felsen wurden umgearbeitet und von oben leitete man das Wasser einer naheliegenden Quelle hierher. 300 Meter mußte das Wasser von der Quelle bis zum Weiher zurücklegen. Das funktionierte. Schnell füllte sich der heutige Felsenweiher. Jedoch funktionierte die Fischzucht nicht. Die Nährstoffe für die Fische reichten nicht für eine wirtschaftliche Zucht aus.

Der Plan der Lebensmittelerzeugung in Ernzen ging nicht auf. Die Dorfbewohner lernten aber ihr neues Schmuckstück zu schätzen. Pfarrer Mayer kümmerte sich bis zu seinem Tod 1868 um das Gelände. Nach seinem Tod hatte das Areal eine wechselhafte Geschichte. Nach dem zweiten Weltkrieg ging das Eigentum in die Gemeinde über, die sich nun darum kümmert und den Felsenweiher unterhält. Er wurde zum Freizeitziel, vor allem in unserer Zeit. Der Felsenweiher ist bei Einheimischen bekannt, für Gäste ist er meist noch ein Geheimtipp. Während sich die meisten Besucher auf die Teufelsschlucht und die Wasserfälle konzentrieren, ist es am Wasser mit den Sandsteinfelsen sehr ruhig. Du kannst auf einer der schattigen Bänke sitzen und das Naturschauspiel bewundern. 2008 wurde ein Hydraulischer Widder gebaut, der eine Wasserfontäne in der Mitte des Weihers antreibt.

Nette Idee: Die Lauschkurbel

Im oberen Bereich erreichst du die Lauschstation mit der Lauschkurbel. Gerade für Familien mit Kindern ist das eine tolle Einrichtung: Zuerst musst du mit der Kurbel Strom erzeugen, danach kannst du aus zwei Texten auswählen, die dir vorgelesen werden. Sie verraten dir Informationen über den Felsenweiher Ernzen. An einem Drehknopf der Lauschkurbel kannst du aus unterschiedlichen Sprachen auswählen.

Felsenweiher Ernzen wandern

Die bekannteste Felsenweiher Wanderung ist der Felsenweg 6. Er verläuft auf rund 17 Kilometern zwischen den beiden Orten Echternacherbrück und Irrel. Du kannst die Wanderung am oben genannten Wanderparkplatz starten. Nimm dir unterwegs auf jeden Fall Zeit, die Liboriuskapelle anzuschauen. Dort findest du auch eine ehemalige Einsiedelei und du hast einen tollen Ausblick nach Luxemburg, das nur wenige Meter entfernt ist.

Das denken wir darüber

Nach unserem Ausflug zur Teufelsschlucht haben wir noch überlegt, ob wir uns überhaupt den Felsenweiher anschauen sollen. Im Nachhinein würden wir sagen, dass es eine gute Idee war, hierher zu kommen. Für uns ist es eine der geheimen Eifel Sehenswürdigkeiten, die einen besonderen Reiz ausübt. Nirgendwo sonst in Deutschland haben wir diese Form von Sehenswürdigkeit entdeckt. Einen Weiher in die Felsen zu legen ist eine besondere Attraktion. Schau sie dir einmal selbst an.

Daten & Fakten

  • bleibe auf den offiziell freigegebenen Wegen, die schmalen Steinwege über´s Wasser sind gesperrt. Früher durfte man wohl hier gehen.
  • 1953 wieder instand gesetzt
  • seit 2008 sorgt ein hydraulischer Widder für Firschwasserzufuhr
  • der Eintritt ist kostenlos rund um die Uhr möglich

Weiterführende Tipps für besondere Felserlebnisse

Felsenweiher Ernzen Tipps merken

Merk dir diesen Beitrag, damit du diese besondere Sehenswürdigkeit in der Eifel wieder findest. Du kannst dir den Link als WhatsApp auf´s Handy schicken, per Email in dein Postfach oder an deine Freunde, die du mitnehmen möchtest. Der Beitrag ist auch mit einem Klick über Facebook teilbar. Elegant ist das Speichern des PINs auf Pinterest. Klick einfach auf den passenden Button unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: