Grüne Hölle

5/5 - (5 votes)

Die Grüne Hölle in der Eifel bei Bollendorf

Die „Grüne Hölle“ bei Bollendorf ist eine weitere tolle Felsenlandschaft nahe der Teufelsschlucht im Naturpark Südeifel. Dieses intensive Grün wird durch einen dichten Teppich aus Moosen, Algen und Flechten hervorgerufen. Charakteristisch ist der Wechsel zwischen engen, feuchten Felsspalten (der eigentlichen “Grünen Hölle”) und hohen Felstürmen wie Predigtstuhl und Muhmenlay. Von diesen Erhebungen, wie der Lingelslay, bieten sich tolle Ausblicke über die Eifel. Der nach der Felskluft benannte Wanderweg gilt wegen seiner vielfältigen, unvergesslichen Eindrücke als eine der schönsten Wanderungen Deutschlands.

Grüne Hölle Wanderung in Bollendorf
Grüne Hölle Attraktion - die engen Felsengänge
Grüne Hölle Attraktion – die engen Felsengänge
Grüne Hölle Wanderung in der Eifel
Grüne Hölle Wanderung in der Eifel
Zahlreiche Felsen mitten im Wald prägen diese Wanderung
Zahlreiche Felsen mitten im Wald prägen diese Wanderung

Naturparadies Grüne Hölle in Bollendorf

Die Grüne Hölle ist eine der schönsten Felsenschluchten in der Eifel. Du findest sie oberhalb des Ortes Bollendorf, nur rund 13 Kilometer von der berühmten Teufelsschlucht entfernt. Während sich in den Sommermonaten viele Wanderer in der Teufelsschlucht tummeln, kommen relativ wenige Besucher in die Grüne Hölle. Dabei ist dieses Naturwunder in der Eifel auch ein attraktives Wanderziel. Die markante, moosbewachsene Schlucht mit hohen Felswänden kannst du perfekt auf einer etwa 6,5 km lange Rundwanderung entdecken. Sie führt dich dich nicht nur durch die Grüne Hölle selbst, sondern zu weiteren beeindruckenden Felsformationen wie dem Affenkopf, Eulenhorst und Predigtstuhl. Wir haben uns mittlerweile sowohl die Teufelsschlucht als auch die Grüne Hölle angeschaut und geben dir aufgrund unserer Erlebnisse einen Einblick, was dich hier erwartet.

Woher kommt der Name?

Der Name „Grüne Hölle“ in Bollendorf leitet sich direkt von der Vegetation der engen Felskluft ab. Das „Grün“ beschreibt den dichten, saftigen Teppich aus Moosen, Algen und Flechten, die auf den Sandsteinwänden gedeihen. Diese Pflanzen finden ideale Lebensbedingungen, da der Sandstein Wasser speichert und aufgrund der Enge kaum Sonnenlicht in die Tiefe der Spalte dringt, wodurch ein feuchtes, kühles Mikroklima herrscht. Der Zusatz „Hölle“ (ähnlich wie bei der Teufelsschlucht) bezieht sich auf die mysteriöse, enge und düstere Atmosphäre der Schlucht. In der katholisch geprägten Südeifel wurden solche bizarren und schwer zugänglichen Naturphänomene oft dem Wirken des Teufels oder übernatürlicher Kräfte zugeschrieben, was die Bezeichnung eines urtümlichen, furchteinflößenden Ortes verstärkte. Daher der Name.

Die Namensgebung ist nicht unüblich. Nördlich der Eifel gibt es in der Pfalz auch außergewöhnliche Felsformationen. Dort konnten sich die Bewohner nicht erklären, wie der riesige Fels auf einem filigranen meterhohen Felsen liegen kann. So bildete sich die Geschichte, der Teufel hätte sich einen Tisch gebaut. Du kannst den Teufelstisch noch heute bewundern. Sehr attraktiv, wenn du besondere Felsen magst.

Grüne Hölle Felsenschlucht und Wanderweg

Die Grüne Hölle in Bollendorf ist ein Wanderweg, der sowohl für seinen Namen als auch für seine wilde Schönheit bekannt ist. Der Begriff “Grüne Hölle” bezieht sich sowohl auf den gesamten Rundweg als auch auf einen besonders markanten Abschnitt, eine enge, dunkle Schlucht mit hohen Felswänden, die dicht mit Moos und Flechten bewachsen sind. Wegen ihres besonders Aussehens hat die Grüne Hölle ihren Namen bekommen. Für Naturfreunde ist sie aber alles andere als eine Hölle, sondern eher ein Paradies. Wir haben hier viel geheimnisvolle und unberührte Natur gefunden.

Der Weg führt durch dichte Wälder und entlang spektakulärer Felsformationen, die den Eindruck erwecken, als sei man in eine andere Welt eingetaucht. Hier sammelt sich kalte Luft, was diesen Ort auch an heißen Sommertagen angenehm kühl macht. Die dichten Wälder und die tiefen Schluchten tragen zur mystischen Atmosphäre bei, die diesen Weg so besonders macht. Die grün überwucherten Felsen und die schattigen, engen Wege bieten ein Naturerlebnis, das in seiner Ursprünglichkeit und Wildheit einzigartig ist.

So geht die Grüne Hölle Rundwanderung

Die Rundwanderung durch die Grüne Hölle beginnt am Wanderparkplatz oberhalb des Hotels Sonnenberg in Bollendorf. Von dort aus führt der Weg zunächst über einen breiten Pfad, bevor er sich in einen schmalen Wanderweg verwandelt, der sanft ansteigt und die Wanderer in die „Hölle“ führt. Die gesamte Rundwanderung ist etwa 6,6 Kilometer lang und weist rund 290 Höhenmeter auf, die es bergauf und bergab zu überwinden gilt. Für die Wanderung sollte man etwa 3,5 bis 4 Stunden einplanen, besonders wenn man mit Kindern unterwegs ist.

Nach dem Start am Parkplatz erreicht man bald den ersten markanten Felsen, den sogenannten Affenkopf. Dieser Felsen erfordert etwas Fantasie, um die Form eines Affenkopfes darin zu erkennen. Ab hier beginnt der eigentliche Rundweg, der die Wanderer durch die enge Schlucht der Grünen Hölle führt. Die hohen Felswände, die die Schlucht flankieren, sind dicht mit Moos und Flechten bewachsen und schaffen eine fast märchenhafte Atmosphäre.

Nach etwa 10 Minuten erreicht man den Eulenhorst, einen weiteren Höhepunkt der Wanderung. Hier führt ein schmaler Pfad durch ein kleines Felsenlabyrinth, das sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein spannendes Erlebnis bietet. Das Felsenlabyrinth ist Dank der Markierung gut zu wandern. In wenigen Minuten hatten wir es erkundet. Du kannst hier viele tolle Fotos machen. So ein Felsenlabyrinth bietet nicht einmal die Teufelsschlucht!

Nach dem Felsenlabyrinth am Eulenhorst führt der Weg weiter entlang beeindruckender Felsformationen, vorbei an Aussichtspunkten, die atemberaubende Blicke auf die umliegende Landschaft bieten. Ein weiterer Höhepunkt der Wanderung ist der Predigtstuhl. Das ist ein markanter Felsen, der wie eine Predigtkanzel in einer Kirche aussieht. Oberhalb des Predigtstuhls ist ein Aussichtspunkt. Von hier hast du einen weiteren großartigen Ausblick auf die Landschaft der Eifel. Die Wanderung endet mit einem Abschnitt, der an der Muhmenlay vorbeiführt, einer Felsenhöhle, die in der lokalen Überlieferung als Wohnort einer Hexe gilt. Schließlich führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt und bietet noch einmal die Möglichkeit, die Schönheit der Landschaft in vollen Zügen zu genießen.

Besondere Felsen entlang der Wanderung

Entlang der Wanderung durch die Grüne Hölle gibt es zahlreiche beeindruckende Felsformationen zu entdecken:

  • Affenkopf: Dieser Felsen ist einer der ersten markanten Punkte auf der Wanderung und erfordert etwas Fantasie, um die Form eines Affenkopfes zu erkennen.
  • Eulenhorst: Ein faszinierendes Felsenlabyrinth, das durch enge Passagen und schmale Wege führt. Der Eulenhorst ist besonders bei Kindern beliebt, die das Abenteuer lieben.
  • Predigtstuhl: Ein frei stehender Felsen, der wie eine Predigtkanzel aussieht und einen großartigen Ausblick auf die Umgebung bietet.
  • Maria-Theresien-Stein: Ein historischer Grenzstein, der an die österreichische Kaiserin erinnert und interessante Geschichten aus der Vergangenheit erzählt.
  • Muhmenlay: Eine Felsenhöhle, die in der lokalen Überlieferung als Wohnort einer Hexe gilt. Dieser Ort verleiht der Wanderung eine geheimnisvolle Note.

Zusammenfassung und wissenswert

Wo bei der Grünen Hölle parken?

Der beste und offiziell empfohlene Ausgangspunkt für die Wanderung zur Grünen Hölle ist der Wanderparkplatz Sonnenbergallee in Bollendorf. Dieser Parkplatz liegt oberhalb des Waldhotels Sonnenberg und dient als direkter Startpunkt für die beliebte “Grüne-Hölle-Tour” (Rundwanderweg Nr. 55). Die genaue Adresse für die Navigation, ist die Sonnenbergallee 1, 54669 Bollendorf. Von hier aus sind die Felsenformationen und der Einstieg in die Schlucht optimal ausgeschildert. Hier der Link zur Google Karte.

Wie sind die Öffnungszeiten der Grünen Hölle?

Die „Grüne Hölle“ ist ein Naturdenkmal und Teil des öffentlichen Waldgebiets im Naturpark Südeifel. Dementsprechend gibt es keine festen Öffnungszeiten oder einen Eintrittspreis im herkömmlichen Sinne. Die Felskluft und die dazugehörigen Wanderwege sind ganzjährig und rund um die Uhr frei zugänglich. Es wird jedoch empfohlen, die Wanderung bei Tageslicht durchzuführen und die Gegend in der Dämmerung oder bei Dunkelheit aus Sicherheitsgründen zu meiden.

Grüne Hölle mit Kindern?

Die bizarren Felsformationen, engen Spalten und Felstürme machen die Tour zu einem großartigen Erlebnis für Kinder, das Fantasie und Entdeckerlust weckt. Namen wie Predigtstuhl oder Muhmenlay (angebliche Hexenhöhle) tragen dazu bei. Die offizielle Route (Rundwanderweg Nr. 55) wird als mittelschwer eingestuft. Sie ist aber nicht für Kinderwagen oder Buggys geeignet. Die Tour eignet sich am besten für Kinder ab dem Kindergarten oder Grundschulalter (etwa ab 5-6 Jahren), die gerne klettern und keine Angst vor engen, dunklen Passagen haben.

Grüne Hölle mit Hund?

Die Wanderung durch die Grüne Hölle ist grundsätzlich mit Hunden möglich. Der gesamte Felsenpfad führt über Wurzeln, Steinplatten und teils kurze, steile Auf- und Abstiege. Es gilt eine Leinenpflicht für Hunde.

  • Kostenloser Eintritt: Der Zugang zur Grünen Hölle ist völlig kostenlos, was sie zu einem besonders attraktiven Ziel für Naturfreunde macht.
  • Jederzeit zugänglich: Die Felsen und der Wanderweg können zu jeder Zeit besucht werden. Es gibt keine festen Öffnungszeiten, sodass man die Wanderung flexibel planen und auch spontane Ausflüge unternehmen kann.
  • Einfacher Startpunkt: Der Ausgangspunkt der Wanderung befindet sich am Wanderparkplatz oberhalb des Hotels Sonnenberg in Bollendorf. Von hier aus startet die Rundwanderung, die durch die beeindruckenden Felsformationen und Schluchten führt.
Grüne Hölle BollendorfDetails
LageBollendorf, Eifel, Rheinland-Pfalz
Länge der Wanderung6,6 Kilometer
Höhenmeter290 Meter bergauf und bergab
Dauer3,5 bis 4 Stunden
StartpunktWanderparkplatz oberhalb des Hotels Sonnenberg
Besondere FelsenAffenkopf, Eulenhorst, Predigtstuhl, Muhmenlay
SchwierigkeitMittelschwer, geeignet für Familien mit Kindern
KühlungseffektKühler Abschnitt in der Grünen Hölle durch kalte Luft
AbkürzungsoptionBis zum Eulenhorst und zurück (ca. 2,2 Kilometer)

Persönliches Fazit

Die Grüne Hölle ist eine natürliche Attraktion in der Eifel und ein absolut lohnenswertes Wanderziel für Naturliebhaber und Entdecker. Die gesamte Rundwanderung ist ein faszinierendes Erlebnis, das durch atemberaubende Felsformationen und die stille, fast mystische Atmosphäre der dichten Wälder geprägt ist. Anders als die bekanntere Teufelsschlucht, die oft von Besuchern überlaufen ist, bietet die Grüne Hölle eine ruhigere Wanderung, bei der man die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen kann. Zwar sind die Felsen hier nicht ganz so hoch wie in der Teufelsschlucht, doch die beeindruckende Vielfalt und der nahezu unberührte Charakter dieser Landschaft machen dies mehr als wett. Jeder Schritt auf diesem Weg führt tiefer in eine Welt, die von der Natur geformt und beherrscht wird – ein Ort, an dem man sich wirklich verloren fühlen kann, aber auf die bestmögliche Weise. Für alle, die die Eifel erkunden möchten, ist die Grüne Hölle ein Muss, das mit seiner stillen, aber überwältigenden Schönheit begeistert. Uns hat es hier in Bollendorf sehr gut gefallen.

Weiterführende Links

NOCH MEHR SCHLUCHTEN UND KLAMMEN MIT FELSEN?
Wenn dir die Grüne Hölle gefällt, wirst du sicher auch an diesen beeindruckenden Schluchten und Klammen Gefallen finden. Jede dieser Naturlandschaften bietet ihre eigene einzigartige Schönheit und spannende Wandererlebnisse:
1. Kundler Klamm, Wildschönau: Die Kundler Klamm in der Wildschönau ist ein atemberaubendes Naturdenkmal in Österreich. Die Klamm ist etwa 1,5 Kilometer lang und führt durch eine schmale, tiefe Schlucht. Der breite Wanderweg bietet einen spektakulären Zugang, ohne Treppen und Stufen. Ideal mit dem Kinderwagen. Weitere Informationen findest du auf der Webseite: Kundler Klamm, Wildschönau.
2. Silberkarklamm: Die Silberkarklamm in Österreich ist bekannt für ihre malerischen Wasserläufe und die spektakulären geologischen Formationen. Die Klamm bietet Wanderern ein abwechslungsreiches Terrain mit engen Passagen, Wasserfällen und felsigen Abschnitten. Ein besonderes Highlight sind die Klettersteige in der Klamm. Informationen zur Silberkarklamm findest du auf der Webseite: Silberkarklamm.
3. Reichenbachklamm, Pfronten; Die Reichenbachklamm in Pfronten ist bekannt für ihre Wasserfälle. Die Klamm bietet ein einzigartiges Wandererlebnis durch eine wildromantische Umgebung. Die Klamm ist ein Paradies für Fotografen und Naturliebhaber. Mehr über die Reichenbachklamm erfährst du auf der Webseite: Reichenbachklamm, Pfronten.
4. Ravennaschlucht, Schwarzwald: Die Ravennaschlucht im Schwarzwald ist eine der beeindruckendsten Schluchten Deutschlands und bekannt für ihre außergewöhnliche natürliche Schönheit. Die Klamm erstreckt sich über etwa 3 Kilometer und bietet eine Kombination aus tief eingeschnittenen Schluchten, reißenden Wasserfällen und üppiger Vegetation. Weitere Informationen findest du auf der Webseite: Ravennaschlucht, Schwarzwald.
5. Taminaschlucht: Die Taminaschlucht in der Schweiz ist ein besonderes Naturphänomen. Die Schlucht erstreckt sich über etwa 3 Kilometer und führt durch eine enge, tief eingeschnittene Passage, die von hohen, steilen Felsen flankiert wird. Ein besonderes Highlight der Taminschlucht ist das Thermalwasser. Für weitere Informationen und Details zu den Öffnungszeiten und Besonderheiten der Taminaschlucht kannst du die Webseite besuchen: Taminaschlucht.

Häufige Fragen

Was ist die Grüne Hölle?

Die Grüne Hölle ist ein beeindruckender Wanderweg in der Eifel, nahe Bollendorf in Rheinland-Pfalz. Der Name „Grüne Hölle“ beschreibt sowohl den gesamten Rundweg als auch einen besonders markanten Abschnitt der Strecke – eine enge, dunkle Schlucht mit hohen Felswänden, die dicht mit Moos und Flechten bewachsen sind.

Muß man in der Grünen Hölle in Bollendorf Eintritt bezahlen?

Nein, der Zugang zur Grünen Hölle ist kostenlos. Es fallen keine Eintrittsgebühren an.

Wann kann man die Grüne Hölle besuchen?

Die Grüne Hölle ist jederzeit zugänglich. Es gibt keine festen Öffnungszeiten, sodass die Wanderung zu jeder Tageszeit möglich ist.

Wo startet die Wanderung durch die Grüne Hölle?

Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz oberhalb des Hotels Sonnenberg in Bollendorf. Von hier aus führt der Weg direkt in die Grüne Hölle.

Wie lang ist die Rundwanderung Grüne Hölle?

Die Rundwanderung ist etwa 6,6 Kilometer lang und dauert etwa 3,5 bis 4 Stunden, abhängig vom individuellen Tempo.

Welche besonderen Felsen gibt es auf der Wanderung zu sehen?

Entlang der Wanderung kann man markante Felsformationen wie den Affenkopf, den Eulenhorst, den Predigtstuhl und die Muhmenlay entdecken.

Wie unterscheidet sich die Grüne Hölle von der Teufelsschlucht?

Die Grüne Hölle ist ruhiger und weniger frequentiert als die Teufelsschlucht, bietet aber ebenso beeindruckende Felsformationen. Die Felsen sind nicht ganz so hoch wie in der Teufelsschlucht, aber die mystische und unberührte Natur macht sie besonders reizvoll.

Grüne Hölle Eifel merken

Merk dir diesen Beitrag, damit du diese besondere Sehenswürdigkeit in der Eifel wieder findest. Du kannst dir den Link als WhatsApp auf´s Handy schicken, per Email in dein Postfach oder an deine Freunde, die du mitnehmen möchtest. Der Beitrag ist auch mit einem Klick über Facebook teilbar. Elegant ist das Speichern des PINs auf Pinterest. Klick einfach auf den passenden Button unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: