Butzerbachtal

5/5 - (13 votes)
Im Butzerbachtal wandern zu den Wasserfälle
Im Butzerbachtal wandern zu den Wasserfällen
Die Butzerbachtal Wasserfälle bestehen aus mehreren Stufen
Die Butzerbachtal Wasserfälle bestehen aus mehreren Stufen
Butzerbacher Wasserfälle im Sommer
Butzerbacher Wasserfälle im Sommer
Das wildromantische Butzerbachtal in Kordel
Das wildromantische Butzerbachtal in Kordel
Butzerbachtal Wanderung entlang des Wassers
Butzerbachtal Wanderung entlang des Wassers
Die Butzerbachtal Hängebrücke im oberen Bereich
Die Butzerbachtal Hängebrücke im oberen Bereich
Das Butzerbachtal in Kordel
Das Butzerbachtal in Kordel

Das Butzerbachtal in der Eifel

Das Butzerbachtal bei Trier istin tief eingeschnittenes Bachtal mit insgesamt sieben kleineren und größeren Wasserfällen. Dazu kommen überhängende Felsformationen und mehrere Hängebrücken von rund 30 Metern Länge. Das alles bietet eine eindrucksvolle Kombination aus Naturerlebnis und Abenteuer. Die Holzstege und engen Pfade machen die Wanderung abwechslungsreich und spannend. Das Tal ist Teil des Römerpfads und ideal für geübte Tageswanderer. Es wurde durch ein Hochwasser im Juli 2021 stark beschädigt. Seitdem ist der Weg offiziell gesperrt.

Das Butzerbachtal ist ein wildromantisches kleines Tal in der Eifel, etwa 20 Kilometer von der berühmten Teufelsschlucht entfernt. Es liegt malerischzwischen den kleinen Orten Kordel und Butzweiler. Das Butzerbachtal ist ein wirklich toller Ort für Naturliebhaber und Wanderer. Uns hat es mit seiner wilden Schönheit begeistert. Wer sich auf eine Wanderung durch das Butzerbachtal begibt, erlebt eine beeindruckende Mischung aus Wasserfällen, Gumpen und wirklich abenteuerlichen Hängebrücken.

Der Butzerbach ist ein kleiner, naturnaher Bach im Landkreis Trier-Saarburg, der sich durch das Butzerbachtal schlängelt. Er entspringt südwestlich von Beßlich und mündet bei Kordel in die Kyll. Auf seiner kurzen Strecke überwindet der Bach mehrere Höhenmeter in Form von kleinen Wasserfällen und Kaskaden, die das Tal besonders reizvoll machen. Geologisch fließt der Butzerbach durch Buntsandstein, wodurch sich steile Felshänge und Höhlen gebildet haben.

Es lohnt sich, das Tal in Kombination mit dem Römerpfad zu entdecken. Entlang des Römerpfads findest du eine gute Mischung aus natürlichen Sehenswürdigkeiten der Natur und sehenswerte Relikte der Vergangenheit. Viele, die bereits hier wandern waren, titulieren den Römerpfad als einen der der schönsten Wanderwege der Eifel. Mach dir selbst ein Bild – So haben wir die besondere Rundwanderung durch das Butzerbachtal gemacht und das gibt es zu erleben:

Die Wanderung durch das Butzerbachtal

Die Wanderung durch das Butzerbachtal ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber und bietet ein einzigartiges Erlebnis, das sich von einem gemütlichen Spaziergang zu einer abenteuerlichen Klammdurchquerung entwickelt. Zu Beginn der Wanderung führt dich der Weg zunächst auf einem breiten, gut begehbaren Wanderweg in das Butzerbachtal hinein. Umgeben von dichtem Wald und dem sanften Plätschern des Butzerbachs, fühlst du dich sofort in die Natur eingebettet. Dieser erste Abschnitt ist ideal, um warm zu werden und die Ruhe der Umgebung zu genießen. Der Bach fließt hier noch relativ gemächlich und das Tal ist weitläufiger.

Je weiter du in das Tal vordringst, desto deutlicher spürst du eine Veränderung. Das Tal verengt sich zusehends, und die Landschaft wird dramatischer. Du siehst die ersten Felsen, die sich links und rechts des Baches erheben und die nun die Szenerie dominieren. Die Bäume stehen dichter und das Sonnenlicht findet nur noch begrenzt seinen Weg bis zum Talgrund, was der Umgebung eine mystische Atmosphäre verleiht. An diesem Punkt geht der zuvor breite Weg nahtlos in einen schmalen, naturbelassenen Pfad über. Dieser schlängelt sich nun unmittelbar am Ufer des Butzerbachs entlang und erfordert deine volle Aufmerksamkeit und Trittsicherheit. Du spürst, wie die Luft feuchter und kühler wird, und das Rauschen des Wassers wird lauter.

Jetzt beginnt der wohl aufregendste Teil der Wanderung. Der Wanderweg führt dich stetig aufwärts, und das Herzstück des Butzerbachtals offenbart sich: Zahlreiche Wasserfallstufen und Wassergumpen säumen deinen Weg. Das Wasser bahnt sich seinen Weg über bemooste Felsen, bildet kleine Kaskaden und sammelt sich in klaren Gumpen – ein wahrer Augenschmaus. Der Wanderweg führt über Brücken und Stege, die das Gefühl einer alpinen Klamm vermitteln. Die Wege sind teilweise schmal und steil, was die Wanderung zu einem kleinen Abenteuer macht. Das absolute Highlight der Wanderung sind die beiden Hängebrücken, die im oberen Bereich des Tals zu finden sind. Diese Brücken, die jeweils über 30 Meter lang sind, schwingen leicht im Wind und bieten einen tolen Blick auf den Wasserlauf im Tal. Sie sind ein beliebtes Fotomotiv und für Kinder ein Nervenkitzel. In diesem Bereich der Brücken fanden wir auch den Wasserlauf über die Felsen sehr schön. Du kannst hier auch mehr Zeit verbringen: An der Franzen´s Ruh steht ein Tisch samt Bänken für eine Rast. Oberhalb davon verläßt du das Butzerbachtal über einen steilen Aufstieg. Entlang der Treppenstufen geht es hinauf – in Richtung Pützlöcher. Du solltest dir die Pützlöcher anschauen, sie haben uns gefallen und liegen direkt am Rundwanderweg, dem Römerpfad.

Die ideale Rundwanderung: Der Römerpfad

Die Butzerbachtal Wanderung entlang des Römerpfads
Die Butzerbachtal Wanderung entlang des Römerpfads

Das Butzerbachtal lässt sich am besten im Rahmen der Butzerbachtal Rundwanderung erkunden, die sogar zu den landschaftlich vielfältigsten Touren in der Eifel zählt. Der sogenannte „Römerpfad“ ist ein knapp 10 Kilometer langer Premium-Rundwanderweg, der mit einer Gehzeit von etwa 3,5 bis 4 Stunden als mittelschwer eingestuft wird. Auf der Strecke sind 465 Höhenmeter zu bewältigen. Insgesamt ist die Wanderung auf dem Römerpfad technisch nicht anspruchsvoll. Am meisten solltest du entlang des Wassers im Butzerbachtal aufpassen. Du beginnst die Wanderung daher am besten am Parkplatz unterhalb der Burg Ramstein. Von dort aus geht es durch das Butzerbachtal hinauf und weiter zu den „Pützlöchern“, einem ehemaligen Kupferbergwerk der Römer. Hier kann man neun tiefe Schächte bestaunen, die Relikte einer über Jahrhunderte andauernden Erzgewinnung sind. Besonders faszinierend ist, dass die Steine, die zum Bau der 15 Kilometer entfernten Porta Nigra in Trier verwendet wurden, aus diesem Steinbruch stammen. Dank des ortsansässigen Heimatvereins können die Pützlöcher nach Anmeldung besichtigt werden. Am Tag des Denkmals im September sind sie sogar kostenlos geöffnet. Mehr Infos über die Pützlöcher.

Weitere Sehenswürdigkeiten entlang des Römerpfads

Genovevahöhle Butzerbachtal

Neben dem Butzerbachtal und den Pützlöchern gibt es entlang des Römerpfads noch weitere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnen. Die Genovevahöhle ist eine beeindruckende Felsformation aus rotem Sandstein, die sich über eine Breite von etwa 15 Metern erstreckt. Die Höhlendecke erreicht eine Höhe von 8 bis 10 Metern und beeindruckt durch ihre natürliche Schönheit. Der Legende nach soll sich die heilige Genoveva, die Gemahlin des Pfalzgrafen Siegfried, in dieser Höhle versteckt haben. Ein weiterer Höhepunkt entlang des Römerpfads ist die Klausenhöhle, die im 18. Jahrhundert einem Eremiten als Wohnstätte diente. Die Höhle ist über Leitern zugänglich und bietet einen spektakulären Blick durch ein steinernes Fenster auf die umliegende Landschaft. Dieser Ort ist ein wahrer Geheimtipp für Fotografen und bietet eine einzigartige Atmosphäre.
–> Genovevahöhle

Durch das Butzerbachtal mit Kindern

Das Butzerbachtal ist ein tolles Erlebnis für Kinder, die gerne draußen in der Natur unterwegs sind und Abenteuer lieben. Die spannenden Wasserfälle, Hängebrücken und abwechslungsreichen Pfade begeistern kleine Entdecker. Allerdings ist die Tour nicht für Kinderwagen geeignet, da die Wege oft sehr schmal sind, die Hängebrücken überquert werden müssen und zwischendurch steile oder unebene Passagen den Einsatz von Kinderwagen unmöglich machen. Für Familien mit kleineren Kindern empfiehlt sich daher eine Kindertrage statt ein Kinderwagen.

Butzerbachtal mit Hund

Eine abenteuerliche Wanderung mit Hund ist im Butzerbachtal gut möglich. Aufgrund der engen Pfade und der Hängebrücken solltest du deinen Hund an der kurzen Leine führen. Bitte denk außerdem daran, den Hundekot sorgfältig zu entsorgen, damit das Naturparadies für alle Besucher sauber und schön bleibt. Wenn du ungestörter wandern möchtest, solltest du diese Wanderung mit Hund nicht am Wochenende planen. Erfahrungsgemäß ist das die Zeit, wo die meisten Besucher unterwegs sind, was eine höhere Rücksichtnahme erfordert und Wartezeiten an den schmalen Stellen mit sich bringt.

Butzerbachtal Eintritt

Der Zugang zum Butzerbachtal ist kostenlos – im Gegensatz zu vielen bekannten Schluchten in den Alpen, für die oft Eintritt verlangt wird, kannst du hier ganz entspannt und ohne Gebühr wandern. Ein großes Dankeschön gilt den engagierten Wegeigentümern und Wegehältern, die durch ihre Arbeit und Pflege dieses wunderbare Naturerlebnis für uns alle möglich machen. So bleibt das Butzerbachtal ein frei zugängliches Paradies für Naturliebhaber und Wanderfreunde. Bitte hinterlasse keinen Müll, damit dies auch in Zukunft ein kostenlos zugängliches Naturwunder bleibt.

Butzerbachtal Öffnungszeiten

Das Butzerbachtal ist ganzjährig frei zugänglich, einen festen „Einlass“ oder Öffnungszeiten gibt es nicht. Die beste Zeit für eine Wanderung liegt jedoch zwischen Mai und Oktober, wenn das Wetter meist mild ist und die Wege gut begehbar sind. Im Winter ist die Tour aufgrund von Glätte und erhöhter Rutschgefahr nicht zu empfehlen, da die schmalen Pfade und Holzstege dann besonders gefährlich werden können.

Ein heftiges Hochwasser im Juli 2021 richtete schwere Schäden im Butzerbachtal an: Brücken, Stege und Pfade wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Abschnitt direkt entlang der Wasserfälle ist seither offiziell gesperrt – voraussichtliche Dauer: bis mindestens 30. November 2025. Eine Umleitung ist ausgeschildert, sodass der Römerpfad in veränderter Form weiterhin begehbar bleibt

Wie kommt man hin?

Das Butzerbachtal ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Jedoch ist das Auto die bessere Wahl, weil die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr schlecht ist.

Anreise mit dem Auto

Für die Anreise mit dem Auto von Trier zum Butzerbachtal benötigst du etwa 30 Minuten für eine Strecke von 20 km. Die Route führt über die B51 und K22. Für die Anreise mit dem Auto von Echternach brauchst du ebenfalls rund 30 Minuten für eine Strecke von 23 km. Die Route führt über die B418. Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz am Eingang des Butzerbachtals, der über eine schmale, schlaglochreiche Straße etwa 1,5 Kilometer von Kordel entfernt liegt. Hier der Link zur Google Karte für deine Orientierung. Es gibt aber auch noch andere Parkmöglichkeiten, von denen aus du deine Wanderung starten kannst. Hier die Übersicht:

  • Wanderparkplatz “Klaus-Pauli-Platz” in Butzweiler: Gib “Zu den Wasserfällen, 54309 Newel” in dein Navigationsgerät ein.
  • Parkplatz unterhalb der Burg Ramstein (Kordel): Folge in Kordel der Beschilderung “Bahnhof/Burg Ramstein”.
  • Wanderparkplatz “Ramsteiner Weg” in Butzweiler: Folge in Butzweiler am “Klaus-Pauli-Platz” der Beschilderung “Römisches Kupferbergwerk/Pützlöcher”.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Mit dem Bus: Fahr mit dem Bus der Firma Kylltal-Reisen von Trier bis zur Haltestelle Butzweiler “Kordeler Straße”. Von dort aus siehst du den Wanderparkplatz “Klaus-Pauli-Platz” und kannst der Beschilderung folgen.
  • Mit der Bahn: Der Bahnhof Kordel liegt an der Eifelbahn (KBS 474) Köln-Euskirchen-Gerolstein-Trier. Beachte, dass der Bahnhof Kordel aufgrund von Unwetterschäden bis voraussichtlich 30.11.2025 nicht angefahren werden kann und es Schienenersatzverkehr gibt. Vom Bahnhof Kordel aus ist das Butzerbachtal zu Fuß in etwa 45 Minuten (ca. 3,5 km) erreichbar.

Persönliches Fazit zur Butzerbachtal Wanderung

Das Butzerbachtal ist wirklich ein wildromantisches Tal in der Eifel. Es ist der perfekte Ort, wenn du einfach nur die Natur genießen möchtest: Du kannst ganz unkompliziert vom Parkplatz aus durch das Butzerbachtal hinauf- und wieder hinunterwandern. Das ist ideal für eine kürzere, aber dennoch beeindruckende Tour. Wenn du das volle Erlebnis suchst, empfehle ich dir persönlich die Rundwanderung in Kombination mit dem Römerpfad. So siehst du nicht nur die Schönheit des Tals, sondern auch die interessanten Pützlöcher und die sehr sehenswerte Genovevahöhle. Diese Erweiterung macht die Wanderung noch abwechslungsreicher und lohnende.

Weiterführende Links

Diese Tipps merken

Du kannst dir den Link zu diesen Tipps als WhatsApp auf´s Handy schicken, per Email in dein Postfach oder an deine Freunde, die du mitnehmen möchtest. Der Beitrag ist auch mit einem Klick über Facebook teilbar. Elegant ist das Speichern des PINs auf Pinterest. Klick einfach auf den passenden Button unter den Bildern:

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: